Programm zur Wahl 2014:
7. Bahnhof Planegg:
Maßvolle Bebauung des Bahnhofareals unter Bürger-Mitwirkung, offen und einladend.
8. Energie:
weiterhin: Weichenstellungen zur Umsetzung der Energievision des Landkreises (Reduzierung des Energieverbrauchs um 60% bis 2050), Massive Förderung von
privaten Energiespar-Maßnahmen vor allem im Bereich der Gebäudesanierung (großes Einspar-Potential) Schaffung einer gemeindlichen Energiespar-Beratungsstelle für die Bürger. Mit dem Regionalwerk
Würmtal ist in dieser Legislaturperiode eine wichtige Voraussetzung geschaffen worden, dass eine eigene Energieerzeugung eingespeist werden kann.
9. Förderung des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV):
auf gute Erreichbarkeit der U-Bahn achten.
10. Freiraumkonzept:
Wir können unsere Freiflächen viel besser vor Bebauung schützen, wenn wir sie sinnvoll ökologisch gestalten. Die Anlage von Rad/Wanderwegen zur Schließung von
Verbindungslücken wäre eine mögliche Maßnahme. Der Initiative „Würmtal das Radltal“ liegt bereits ein entsprechender Vorschlag vor.
11. Die Würm:
Kauf von Freiflächen wo immer möglich, strikte Ablehnung von weiterer Bebauung oder Genehmigung von Gewerbe an der Würm bzw. im Würm-Grünzug.
12. Politik: Planegg ist keine Insel...........
Egal ob Straßenbau, Wohnungs- und Gewerbeentwicklung, Energieerzeugung, Bekämpfung des Fuchsbandwurms - bei uns oder den anderen Würmtalgemeinden. Jede Maßnahme hat Auswirkungen bei den Nachbarn, positive wie negative. Partei- und Ortsgrenzen übergreifende Podien und Zusammenkünfte sind wichtiger denn je.