Bei der Kommunalwahl 2014, noch mit Bündnis 90/Die Grünen, erreichten wir 17,2%, 4 Sitze im Gemeinderat.
Bei der Kommunalwahl 2020 leider nur mehr 8,1% und 2 Sitze.
Wir danken allen Wähler*innen, die uns treu geblieben sind!
Angelika Lawo und Eva Schreier sind die neuen Gemeinderätinnen für die grüne Gruppe 21 im Planegger Gemeinderat.
Die bisherigen Gemeinderät*innen Herbert Stepp, Anneliese Bradel, Werner Strobl und Bruno Rigon werden die Beiden nach Kräften unterstützen.
Gewerbegebietserweiterung Steinkirchen (04.12.2021):
Danke für die Teilnahme an der Demo am Freitag 3.12. vor dem Planegger Rathaus!
Hier MM-Bericht (pdf-download)
Besuchen Sie doch die GR-Sitzung am Montag, 6.12. im Kupferhaus (2G reicht)!
Es gelang, den Aufstellungsbeschluss des Ausschusses zugunsten einer erneuten Beschlussfassung (nach ausführlicher öffentlicher Diskussion, hätten wir gedacht) aufzuheben. Das Planegger Rathaus hat dazu aber eiligst eine Sondersitzung bereits für kommenden Montag, 6.12. anberaumt. Was ist da im Busch?? Zeigen Sie, dass Sie mitreden wollen!
Alles, was wir derzeit zu dem Thema sagen können finden Sie in den beiden Dokumenten, die unten verlinkt sind.
Kaum zu begreifen: noch mehr Gewerbe bis an die Würmhangkante. Nur gG21 und SPD sprechen sich dagegen aus, bzw. fordern eine eingehendere Suche nach alternativen Lösungen, um Firmen halten zu können. Erfolglos: mit 7:2 Stimmen wird nun der kaum ein Jahr alte Flächennutzungsplan über den Haufen geworfen und sollen Arbeitsplätze für 650 Personen geschaffen werden - im Trenngrün. Und die Grünen und die Mitglieder des BUND Naturschutz im Gemeinderat finden das auch noch ökologisch. Hier die Stellungnahme von Eva Schreier, mit der sie in der Sitzung argumentierte. Hier die ausführliche Position von Herbert Stepp.
Kiesabbau im Würmtal aktuell (Juni 2021):
Die Kiesgruben fressen sich immer weiter durch den Wald. 42 ha - vergleichbar mit 59 Fußballfeldern sind jetzt vorgesehen. Am 20.5.2021 hat die Heiliggeistspital-Stiftung München zunächst 9,5 ha dieser Fläche an das Neurieder Entsorgungsunternehmen Gebrüder Huber vergeben. Die Hintergründe dazu lesen Sie bitte hier. Dieser erneute Eingriff in den Forst Kasten hat Klimaaktivist*innen auf den Plan gerufen, die seit 18.5. bis Ende Juni im Wald protestieren.
Weil die Fa. Glück nicht zum Zug kam im Forst Kasten, stellte sie prompt einen Abgrabungsantrag im Lochhamer Schlag. Sogar über 10 ha. Bis hart an die Stadtgrenze zu Hadern. Das ist genauso Bannwald und als Kaltluftleitbahn nach München genauso wertvoll, als Erholungswald höchster Güte für die Haderner und Blumenauer Stadtbevölkerung sogar noch frequentierter und wichtiger. Weitere Infos zum Thema Kiesabbau auf den Seiten des Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V. und dort verlinkten Seiten.
Nachhaltige Wärmeversorgung fürs Würmtal!
Martinsrieder Kiesgrube als Wärmespeicher nutzen!
Im Sommer mit Solarwärme auffüllen, im Winter über Nahwärmenetz verteilen
Aber nicht mit Planegg!
Am 29.10.2020 entschied der Gemeinderat mit 7:16 Stimmen, sich aus dem Projekt zurückzuziehen.
Eine herber Rückschlag für die Bestrebungen der Gemeinde, klimaneutral zu werden. Dem Artikel aus dem Münchner Merkur ist wenig hinzuzufügen, hier runterladen.
Unsere Veranstaltungen zur Kommunalwahl ... jetzt alle Vorträge zum Runterladen:
Quo Vadis Planegg und Martinsried: Mittwoch, 12. Februar und Mittwoch, 19.
Februar, download
Wärmespeicher in Kiesgrube: Montag, 2. März, download:
Vortrag Arcon -Sunmark
/ Vortrag Prof. Mengedoht / Vortrag
M. Feldner
Energie: Mittwoch, 4. März, download
Forst Kasten und Planegger Holz
Protest gegen Kiesabbau im Würmtal
Die Kiesgruben fressen sich immer weiter Richtung Forsthaus Kasten durch den Wald, zeigt der Regionalplan.
• 42 ha (ca. 59 Fußballfelder) sind im Forst Kasten jetzt vorgesehen. Doch damit nicht genug!
• Mitten zwischen Wohngebiet und Gewerbegebiet mit Abständen deutlich unter 100 m wird bereits bei Martinsried ausgekiest (5,8 ha),
• die Genehmigung für weitere 2,8 ha neben der Kompostieranlage konnte nicht verweigert werden und
• jetzt hat die Firma Glück ein Raumordnungsverfahren (ROV) beantragt, um den bisher unberührten Wald
zwischen Planegg-West und Autobahn 96 zur Kiesgrube umzuwandeln. (Lageplan unten). Hier geht es um 24 ha – und das ist vermutlich erst der Anfang. Mittlerweile wurde der Antrag
zurückgezogen - aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben...
AKTION: Würmtal-Appell wurde von 15.000
Bürgern unterschrieben, derzeit werden keine mehr gesammelt
INFO-Veranstaltung zum Flächennutzungsplan bzw. Siedlungspolitik in Planegg:
Am Montag, 22.10.2018, hat Dieter Kubisch vom Bund Naturschutz München referiert und mit uns diskutiert.
Näheres hier unter Aktuelles.
Bürgerbegehren zum Flächennutzungsplan „Im Grund“:
Die Unterschriftensammlung ist beendet. Es ist eine ausreichende Zahl vorhanden. Das Vorhaben fand keinen Eingang in den
Flächennutzungsplan! Ein großer Erfolg!
Zum neuen Ortsverband von Bündnis 90/ Die Grünen in Planegg:
lesen Sie bitte hier...